Veranstal­tungen

Rückblick

Vortrag Andreas Vogler

Okt 10, 2011

Andreas Vogler zu “Die Architektur der nächsten Generation: Von Raumschiffen und fliegenden Bauten”

An diesem Clubabend des SDW München, im Salvatorkeller des Paulaner am Nockherberg, stand ein Vortrag auf dem Programm, der Erinnerungen weckte an die in den Romanen von Jules Vernes erschaffenen Welten, die zu damaliger Zeit das Produkt einer von beschleunigtem technischen Fortschritt und großen Entdeckungsreisen geprägten Epoche waren. Die multimedial unterstützten Ausführungen des Schweizer Architekten Andreas Vogler zu “Die Architektur der nächsten Generation: Von Raumschiffen und fliegenden Bauten” zeigte den rund 30 Zuhörern, Mitgliedern und Gästen, auf faszinierende Weise, dass die Menschen auch heute nicht aufgehört haben zu träumen und architektonische Visionen auch im 21. Jahrhundert noch begeistern können.

Anhand zahlreicher Projekte veranschaulichte Vogler die Entwurfsmethodik des von ihm und seinem Partner, Arturo Vittori, gegründeten Architektur- und Designstudios “Architecture and Vision”. Die Methodik basiert auf einem universalen Gestaltungsbegriff, der keinerlei Berührungsängste kennt. Kühne Zukunftsideen werden zu in der Gegenwart realisierbaren, technisch umsetzbaren Lösungen weiter entwickelt – immer eng angelehnt an den Bedürfnissen von Mensch und Natur. Vogler präsentierte unter anderen die Projekte “MarscruiserOne”, ein marstaugliches Fahrzeug, “MoonBaseTwo”, ein wissenschaftliches Laboratorium zur Erforschung des Mondes. Ausserdem “TalisEnterprise”, ein für den Weltraumtourismus taugliches Raketenflugzeug. Weiterhin ein Projekt zur Innenausstattung der koreanischen Fluglinie “AsianaAirlines”, das Wüstenzelt “DesertSeal”, das sich durch ein markantes vertikales Element auszeichnet, welches kühlere Luft einsaugt, angeregt durch die Funktionsweise der Atmung bei Chamäleon und Kamel. Weiter wurden vorgestellt das Projekt “AirTree”, ein künstlicher Baum, der in betonversiegelten Großstädten mit Hilfe von Feinstaub aufnehmenden Mooselementen, zur Verringerung der Luftverschmutzung beiträgt. Neue angehobene Hochhausformen mit Bodenfreiheit, das Projekt “FioredelCielo”, die “Macchina di Santa Rosa di Viterbo”, ein 30 Meter hoher Turm, der von 100 Männern getragen wird und die Weltraumskulptur “AtlasCoelestisZeroG”, die in der internationalen Raumstation ISS schwebte und das Modell einer Hügelstadt in Italien. Viele Projekte transferieren Technologie der Luft- und Raumfahrt in Applikationen auf der Erde und setzen Maßstäbe in Ökologie, Funktionalität, Schönheit und Qualität. Alles in allem ein höchst inspirierender Abend, der Diskussionen anregte und die Phantasie der Teilnehmer noch lange beschäftigen wird.

Weitere Beiträge

23.03.2023: „Von der Exzellenz zur Innovation – Robotik in der Schweiz“

Am Donnerstag, den 23. März 2023 ab 18 Uhr spricht Prof. Dr. Roland Siegwart von der ETH Zürich in...

22.02.2023: Fischessen am Aschermittwoch

Zu Aschermittwoch konnten wir für einige Stunden dem Alltag entfliehen und uns mittels der typisch...

Weihnachtsfeier des SDW

Am Freitag, den 9. Dezember 2022 fand die Weihnachtsfeier des Schweizerisch-Deutschen...

Vortrag „Künstliche Intelligenz“

Am Dienstag, den 29. November 2022  sprach Beat Weibel, Leiter der Patentabteilung der Siemens AG,...

Vortrag zu Krypto-Währungen

Zu einem Vortrag zum Thema „Kryptowährungen“ durften rund 30 Mitglieder und Gäste des...

Vortrag der Schweizer Generalkonsulin Elisabeth Bösch Malinen

Erstmals seit Beginn der Pandemie hatte Elisabeth Bösch Malinen, die immerhin schon im Sommer 2020...
Teilnehmer im Saal

Sommerfest SDW München am 23.Juni 2022

Es folgten 45 Personen der Einladung zum dies­jährigen Sommerfest ins Asam Schlössl nach...

Besuch bei Tegut…gute Lebensmittel

Tegut – gibt es da guten Tee? Der SDWM fand es am 6. Mai 2022 heraus: Nein, das ist zwar ein...
oberndorfer und frommelt

Besuch der Botschafterin Liechtensteins: Frau Isabel Frommelt

Nach einigen Monaten pandemie­bedingter Zurückhaltung war die erste Präsenz­veran­staltung des SDW...
rolf buehler und monika oberndorfer

Interview mit Rolf Bühler, Director Europe Greater Zurich Area AG

Lieber Rolf, die Greater Zurich Area – Was darf man sich darunter vorstellen und wer steckt...