Patente im Alltag – eine Einführung in das Patentwesen
Was wäre unser Alltag ohne die geistreichen Erfindungen umtriebiger Tüftler? Sicher sehr viel komplizierter, anstrengender und auch umständlicher. Damit die einzigartigen Ideen vor Nachahmung geschützt werden, gibt es gewerbliche Schutzrechte, die das geistige Eigentum schützen. Für technische Erfindungen ist es das Patent.
Unser Clubmitglied Dr. Steffen Frischknecht zeigt anhand unterschiedlicher Beispiele und seiner Erfahrung aus der Praxis, wie Patente erlangt werden und welche Bedeutung sie in unserem alltäglichen Leben haben. Zusätzlich wird er auch auf weitere gewerbliche Schutzrechte wie Marken und Designs (Geschmacksmuster) eingehen, die uns alltäglich begegnen.
Wir freuen uns sehr, mehr zu diesem spannenden Thema aus erster Hand zu erfahren – vielleicht wird ja der eine oder andere unter uns inspiriert, selber eine geniale Idee patentieren zu lassen?
Weitere Informationen zu unserem Clubmitglied:
Dipl. Ing. ETH, Dr. sc. techn. ETH Steffen Frischknecht Heller ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Er hat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich sein Diplom als Ingenieur der Fachrichtung Geomatik (Bau- und Vermessungswesen) 1995 erlangt. 1999 wurde ihm an der ETH Zürich sein Doktortitel der technischen Wissenschaften verliehen. Es folgte eine vierjährige Tätigkeit als Projekt- und Produktmanager in einer Münchner Firma für Informationssysteme.
Dr. Steffen Frischknecht Heller ist seit 2003 im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Seine Ausbildung zum Patentanwalt erfolgte in einer renommieren Münchner Patentanwaltskanzlei. 2007 gründete er seine eigene Kanzlei FRIPAT.
Er ist:
- Deutscher Patentanwalt (Vertreter vor dem Deutschen Patent- und Markenamt)
- European Patent Attorney (Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt)
- European Design Attorney (Zugelassener Vertreter vor dem HABM)
- Vertretungsberechtigt vor dem Schweizerischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE)
Zeit: Dienstag, 16.11.2010, 19.00 Uhr
Ort: Künstlerhaus, Festsaal, Lenbachplatz 8